So Formatieren Sie Den Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

So Formatieren Sie Den Inhalt
So Formatieren Sie Den Inhalt

Video: So Formatieren Sie Den Inhalt

Video: So Formatieren Sie Den Inhalt
Video: E-Books auf vonjournalisten.de mit der richtigen Formatierung für Inhaltsverzeichnisse erstellen 2024, Kann
Anonim

Bei der abschließenden Begutachtung einer Haus- oder Abschlussarbeit sind neben der Forschungstätigkeit auch die Gestaltung eines wissenschaftlichen Aufsatzes nach GOST von großer Bedeutung. Der Inhalt ist das Erste, worauf die Kommission bei der Prüfung der Gestaltung der Studienarbeit achtet.

So formatieren Sie den Inhalt
So formatieren Sie den Inhalt

Anweisungen

Schritt 1

Der Inhalt ist die zweite Seite der Arbeit und folgt unmittelbar auf die Titelseite. Die Paginierung beginnt mit dem Inhalt, das ist Seite #2.

Schritt 2

In der Mitte der ersten Zeile des Inhaltsverzeichnisses wird die Überschrift „Inhalt“in Großbuchstaben geschrieben.

Schritt 3

Der Inhalt muss enthalten:

- Einleitung;

- eine nummerierte Liste von Kapiteln und Absätzen, die den Hauptteil der Arbeit ausmachen;

- Fazit;

- Liste der verwendeten Literatur. Zusätzliche Elemente können sein:

- Notizen (Entschlüsselung von Verweisen im Text auf die verwendete Literatur);

- Anwendung (wenn Sie statistische Daten, Illustrationen, Grafiken verwendet haben).

Schritt 4

Jeder inhaltliche Punkt sollte mit einem Hinweis auf eine bestimmte Seite im Text eines wissenschaftlichen Aufsatzes gekennzeichnet werden.

Schritt 5

Einleitung, Schluss, Literaturverzeichnis, Anmerkungen und Anhänge beginnen auf einer neuen Seite Im Hauptteil der Arbeit beginnt jedes Kapitel auf einer neuen Seite und der Absatz wird innerhalb des Kapitels gedruckt – mit dem Titel, aber auf der aktuellen Seite.

Schritt 6

Der Inhalt, korrekt nach GOST formatiert, sieht so aus:

INHALT EINLEITUNG ………………………………………………………………. 2KAPITEL 1 ……………………………………………………….. ……… 61.1. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 6 1.2. ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………….. 141.3. ……………………………………………………………………….. 221.3.1. ………………………………………………………………….. 221.3.2. ………………………………………………………………….. 32 KAPITEL 2 ………………………………………………… ………………….. 402.1. …………………………………………………………………………… 402.2. ……………………………………………………………………………………………… 522.3. ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………… 64 SCHLUSSFOLGERUNG ………………………………………………… …………… 76 QUELLENVERZEICHNIS ……………………………………………….. 81 LITERATURVERZEICHNIS ………………………… 84 ANHANG …………………… …… …………………………………… 90

Empfohlen: